Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Du magst vielleicht

INITIAL - Automatique Squelette - Blanc Montres CHARLIEINITIAL - Skelett - Weiß
Angebotab 445 €
INITIAL - Automatique Squelette - Bleu Montres CHARLIE Bracelet acierBracelet acier Initial 3 maillons 20mm Bracelets de montres CHARLIE
Angebotab 445 €
MONCEAU - Quartz - Doré rose Montres CHARLIE Maille milanaiseMONCEAU - Quartz - Doré rose Montres CHARLIE
SULLY - Quartz Phase de Lune - Doré rose & Bleu Montres CHARLIE Maille milanaiseSULLY PHASE DE LUNE - Montre quartz pour femme
Nachricht
Ihr 5% Rabattcode

Willkommen

Genießen Sie 5 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: RSFSMPKTN8DK

Ein Hauch von Sommer an Ihrem Handgelenk

Concordia - Azurblau

Entdecken Sie die perfekte Uhr für diesen Sommer!

Entdecken
Leitartikel

Für die Zeit eines Sommers

Der Geist von Charlie Paris lebt einen Sommer lang weiter …

Entdecken
Attendre de midi à quatorze heures ?
2 Min. Lesezeit

Woher kommt der Ausdruck „von Mittag bis zwei Uhr warten“?

Ein sehr französischer Ausdruck mit einem Hauch von Absurdität

Die Aussage „ Warten von 12 bis 14 Uhr “ mag zunächst überraschen. Warum wird ein so kurzes Intervall (nur zwei Stunden) erwähnt, als ob es sich um eine endlose oder unangemessene Wartezeit handeln würde? Genau darin liegt die Subtilität dieses typisch französischen Ausdrucks: mit wenig viel zu sagen und die Bedeutung gegen die Realität zu wenden.

Ein satirischer und ironischer Ursprung

Der Ausdruck stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist ironisch: Da „Mittag“ eine feste und bekannte Zeit ist, scheint das Hinzufügen von „vierzehn Stunden“ (oder 14 Uhr) die Wartezeit künstlich zu verlängern. Doch in Wirklichkeit macht sie sich über diejenigen lustig, die das Einfache verkomplizieren oder das Unmögliche erwarten. Dabei geht es nicht so sehr darum, auf eine lange Wartezeit hinzuweisen, sondern vielmehr auf eine nutzlose, ungerechtfertigte oder absurde Wartezeit.

Es handelt sich daher um eine Form der Antiphrase, ein in der französischen Sprache weit verbreitetes rhetorisches Mittel, bei dem die wörtliche Bedeutung umgekehrt wird, um eine komische oder kritische Wirkung zu erzielen.

Ein Ausdruck, der mit anderen französischen Ausdrücken verwandt ist

„Warten von zwölf bis zwei Uhr“ reiht sich in eine Gruppe von Ausdrücken ein, die die Nutzlosigkeit einer Anstrengung oder die Inkohärenz eines Ansatzes zum Ausdruck bringen:

  • „Um zwei Uhr den Mittag suchen“: das Einfache komplizieren.
  • „Morgens früh mittags aufstehen“: Auf einen Widerspruch in sich hinweisen.

Diese Sätze offenbaren eine gewisse französische Art, mit der Logik spöttisch umzugehen und den Finger auf die Inkohärenz des Alltagslebens zu legen.

Wie verwendet man es heute?

Heute kann man mit diesem Ausdruck überzogene Erwartungen kritisieren oder fehlgeleiteten Perfektionismus sanft verspotten.

Zum Beispiel: „Zögern Sie noch bei der Wahl Ihrer Uhr? So warten Sie am Ende von Mittag bis zwei Uhr, bis es Zeit für Charlie ist.“

Es ist noch immer lebendig, auch wenn es in der Sprache junger Menschen weniger verbreitet ist. Dennoch behält es seinen Retro-Charme und ist von trockenem Humor durchdrungen.

Teilen