Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Sicken, Abschrägen, Satinieren, Mikrostrahlen: die verschiedenen Veredelungen der Uhrmacherkunst

Perlage mouvement

Sicken, Abschrägen, Satinieren, Mikrostrahlen: die verschiedenen Veredelungen der Uhrmacherkunst

In der Uhrmacherei gibt es verschiedene Oberflächen, mit denen Sie die Uhrwerke Ihrer Uhren verzieren können. Wir neigen dazu zu denken, dass Verzierungen an Uhren nur aus ästhetischen Gründen verwendet werden, vergessen dabei jedoch oft ihre Hauptfunktion: kleine Staubpartikel und Partikel zu verbergen, die sich während der Bearbeitung im Uhrwerk festsetzen können. Ihre Reliefs dienen nicht nur dazu, Staub aufzufangen, sondern auch Bearbeitungsspuren zu verbergen, die bei der Herstellung zurückbleiben könnten.

Es gibt verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung, die wir Ihnen in diesem Artikel beschreiben.

Perlenstickerei: eine runde Dekoration

Perlage ist eine Uhrenverzierung, die dank ihrer runden Form leicht zu erkennen ist. Im Gegensatz zum Genfer Streifen -Finish, das sich auf der Handgelenkseite befindet, ist die Perlage diskreter und befindet sich an zwei weniger sichtbaren Stellen: auf der Zifferblattseite des Uhrwerks und auf der Unterseite der Platten. In der ersten Zone ist es durch das Zifferblatt verdeckt, und in der zweiten ist es kaum noch zu sehen, da das Uhrwerk durch die Brücken geschlossen ist. Dies tut jedoch der Schönheit und Nützlichkeit dieser runden Dekoration keinen Abbruch. Aufgrund der runden Form wird Perlage häufig in den Vertiefungen des Uhrwerks verwendet, da dies die einzige Verzierung ist, die in derart engen Räumen möglich ist.

Finden Sie diese Verzierung auf unserem Modell Perpetual Moon Phase Alliance und seinem Uhrwerk C105 .

Der Winkel

Das Anglieren ist eine äußerst sorgfältige Feinbearbeitungsarbeit in der Uhrmacherei, die aus dem Entfernen der Kanten zwischen der Oberfläche und den Seiten sowie dem Formen einer polierten Abschrägung besteht. Wie bei allen Uhrenverzierungen werden durch das Anfasen sämtliche Bearbeitungsspuren entfernt, die möglicherweise an den Kanten zurückgeblieben sind. Diese Spuren könnten die ordnungsgemäße Funktion des mechanischen Uhrwerks beeinträchtigen und müssen daher unbedingt entfernt werden. Zum Anfasen kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:

  • Moderne Methoden, die durch die spanende Bearbeitung von Teilen definiert sind. Das Anfasen erfolgt dann mittels Fräsmaschinen und anschließend erfolgt das Polieren chemisch, mechanisch oder auch mit Bürsten.
  • Dann gibt es noch die handwerklichen Methoden, die viel mehr Zeit in Anspruch nehmen und einzigartiges Know-how und spezielle Werkzeuge erfordern, wie beispielsweise einen Glätter, ein Holzrädchen und vieles mehr. Das handwerkliche Anfasen ist heutzutage eine seltene und teure Technik.

Dies ist ein Uhrenfinish, das Sie bei unseren Uhrwerken C105 und G100 finden, die in unseren Alliance -Modellen vorhanden sind.

Der Satin

Die Satinierung ist eine Verzierung, die auf bestimmten Uhrwerken zu finden ist. Es wird auch „gezeichnete Linien“ oder „Streckung“ genannt. Bei dieser Oberflächenbehandlung wird eine Oberfläche mit einer Reihe feiner Kratzer bedeckt, die alle parallel zueinander verlaufen. Die so entstandenen Reliefs fangen das Licht ein und ermöglichen der Bewegung schöne Reflexionen, während sie der behandelten Oberfläche gleichzeitig ein homogenes Aussehen verleihen.

Mikrostrahlen

Beim Mikrostrahlen handelt es sich um eine Uhrmacherveredelung, die durch die Behandlung einer Oberfläche mittels Einschlägen von Glasperlen gekennzeichnet ist. Diese Mikrokügelchen werden dann auf eine Oberfläche projiziert, um leichte Stöße zu erzeugen, ohne die behandelte Oberfläche zu beschädigen. Diese Behandlung ist äußerst vielseitig, da je nach Größe der Glasperlen und der Kraft, mit der sie geschleudert werden, unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden können.

Wie alle Uhrenoberflächen trägt diese Oberfläche nicht nur zum ästhetischen Aspekt bei, indem sie der behandelten Oberfläche eine Struktur verleiht, sondern sie hilft auch dabei, Bearbeitungsspuren zu verbergen.

Uhrenoberflächen

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Montre alliance

Das Côte de Genève-Finish, was ist das?

Das „Côte de Genève“-Finish ist die berühmteste Dekoration in der Uhrmacherkunst. Seit dem 20. Jahrhundert ziert das Côte de Genève-Finish die Uhrwerke vieler Luxushäuser.

Weiterlesen
Présentation de notre partenaire bisontin Roland Bailly

Präsentation unseres Bisontin-Partners Roland Bailly

Heute haben wir die Möglichkeit, bei der Herstellung unserer G100- Uhrwerke mit diesem Industriepartner zusammenzuarbeiten .

Weiterlesen

Charlie

Französisches Uhrmacherhaus