Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Was ist eine Uhrenmanufaktur?

manufacture horlogère

Was ist eine Uhrenmanufaktur?

Unter den verschiedenen Uhrenmarken können sich einige als "Manufaktur" bezeichnen, was für Know-how und Prestige steht. Allerdings wird dieser Begriff "Manufaktur "oft missbraucht. Das Charlie Paris Team klärt Sie daher über diesen speziellen Begriff aus der Uhrenbranche auf.


Kriterien, die erfüllt sein müssen, um als Uhrenmanufaktur zu gelten

In der Uhrenbranche wird der Begriff Manufaktur sehr häufig verwendet, bleibt aber ein vager Begriff, da es keine offizielle Definition gibt. Eine Uhrenmanufaktur kann jedoch als ein Uhrenunternehmen definiert werden, das eine Uhr oder ein Uhrwerk von A bis Z selbst herstellt und beherrscht, ohne auf externe Unternehmen zurückzugreifen. Das bedeutet, dass sie für bestimmte Teile ihrer Zeitmesser nicht auf Subunternehmer oder externe Zulieferer zurückgreifen muss. Eine Manufaktur ist also unabhängig und unterscheidet sich von anderen Uhrenmarken, die in der Regel andere Unternehmen beauftragen, Uhrwerke in ihre Uhrenmodelle einzubauen. Eine Manufaktur muss dann ihre Produktionskette zu 100 % unter Kontrolle haben. Theoretisch muss eine Manufaktur den gesamten Herstellungsprozess einer Uhr kontrollieren, vom Entwurf der Teile bis hin zur Montage, aber in der Realität sind nur wenige Unternehmen in der Lage, diesen gesamten Prozess zu internalisieren.

Alle seine Produkte selbst herzustellen ist sehr kompliziert, und da es kaum echte Manufakturen gibt, wird der Begriff heute verzerrt verwendet. In der Praxis ist die häufigste Form einer Uhrenmanufaktur ein Unternehmen, das seine eigenen Uhrwerke, aber nicht unbedingt alle, selbst entwirft und herstellt. Sie muss auch dafür sorgen, dass die Uhr vollständig in das Gehäuse eingebaut wird und funktioniert, egal ob es sich um eine Automatikuhr oder eine Herrenuhr mit Quarzwerk handelt. Die Uhrenmanufaktur muss die Bestandteile nicht unbedingt von Hand herstellen, da heutzutage die meisten "Manufakturen" bestimmte Herstellungsverfahren industrialisiert haben. Einige Uhrenteile sind jedoch sehr schwer herzustellen. Die Spirale, die sich in der Unruh befindet, ist zum Beispiel ein Teil, das nur wenige "Manufakturen" selbst herstellen.  Die eigentliche Frage lautet also: Wie weit muss eine Marke ihre Uhrenteile selbst herstellen, um als Manufaktur zu gelten?

Darüber hinaus besitzen viele Marken Manufakturwerke, aber diese Werke werden nicht von ihnen selbst hergestellt. In Wirklichkeit handelt es sich um Aufträge, die diese Marken bei spezialisierten Unternehmen erteilen, um ein "Manufakturwerk" zu erhalten, das nur sie selbst verwenden dürfen. Diese Unternehmen können später ihre Unterschrift auf diese Uhrwerke setzen, aber es handelt sich nicht um Uhrwerke, die von den Werkstätten des Unternehmens geschaffen wurden. Der Begriff Manufakturwerk wird in diesem Fall als Zeichen für die Exklusivität des Mechanismus verwendet. Langfristig gehen einige große Uhrenmarken sogar so weit, dass sie das Unternehmen, das ihr Uhrwerk herstellt, aufkaufen, um so ihre externen Dienstleister abzusaugen und einer echten Manufaktur so nahe wie möglich zu kommen. Um diese Idee zu verdeutlichen, kann man eine Parallele zur Automobilindustrie ziehen und eine Uhr mit einem Auto vergleichen. Ein Automotor wird in den seltensten Fällen von ihnen selbst entworfen, bearbeitet und hergestellt.


Warum um jeden Preis eine Manufaktur sein wollen?

Der Begriff Manufaktur verleiht einer Marke einen Begriff von Prestige. In den Augen der Kunden garantiert die Tatsache, dass eine Uhr aus einer Manufaktur stammt, dass es sich tatsächlich um eine Luxusuhr handelt. Eine "exklusive" Uhr, bei der man das gleiche Uhrwerk nicht in weniger hochwertigen Markenuhren finden kann. Dieser Begriff ermöglicht es einem Unternehmen, sich von Nicht-Manufakturen zu unterscheiden und seinen Verkaufspreis nach oben zu beeinflussen. Dieser Begriff, bei dem es um Marketing und Handel geht, hat dazu geführt, dass viele Häuser diesen Titel erwerben, um ihn unter ihrem Markennamen anzubringen.

Dieser Trend trat vor allem in den 2000er Jahren auf und veranlasste viele Marken, sich von Uhrenassemblierern (wie es bei unserer Marke der Fall ist) zu prestigeträchtigen Manufakturen zu wandeln. Zu diesem Zweck entwickelten die meisten Marken dann die Entwicklung und Herstellung ihrer eigenen Uhrwerke. Die meisten erleichterten diese Forschungs- & Entwicklungs- und Produktionsarbeit, indem sie ehemalige Zulieferer und Subunternehmer aufkauften. Dies ist zum Beispiel bei Breitling, Rolex, Breguet, Omega usw. der Fall. Einige wenige Uhrenmarken fangen bei Null an. Andere Unternehmen beauftragen einen Zulieferer, der ein Uhrwerk nur für ihre Marke herstellt, wobei die Marke dann sagt, dass es sich um ein Manufakturwerk handelt.


Berühmte Uhrenmanufakturen

Wenn man die strenge Definition einer Manufaktur zugrunde legt, kann man nur Seiko in Japan, das ein vollständig integriertes Modell hat, sowie die Swatch Group als Ganzes, die alle Teile, die in ihren Uhren vorkommen, selbst herstellt, als vollständige Manufakturen bezeichnen. Nicht weit dahinter liegt Rolex, die für ganz bestimmte Teile noch ein wenig bei anderen Lieferanten einkauft. Wenn man schließlich die breiteste Definition nimmt, gibt es noch viel mehr Manufakturen wie Cartier, Breguet, Fréderic Constant, Chopard, Omega, Maurice Lacroix, Patek Philippe, Pequignet, Piaget, Vacheron Constantin, Zenith und andere.

Das Team Charlie Paris hat beschlossen, Ihnen eine von ihnen vorzustellen: die Uhrenmanufaktur Cartier. Die Uhrenmanufaktur Cartier ist eine der größten Manufakturen. Sie befindet sich in der Schweiz und vereint seit 2003 alle Uhrmacherberufe, die die Herstellung von Cartier-Uhren ermöglichen, in einem kreativen Prozess, der von der Konzeption des Uhrwerks bis zum fertigen Objekt reicht. Die Manufaktur Cartier ist seit 1972 in La Chaux-de-Fonds ansässig und befindet sich im Zentrum einer Region mit einer langen Tradition in der Uhrmacherei. La Chaux-de-Fonds ist eine Schweizer Stadt, die seit 2009 aufgrund ihrer Stadtplanung im Bereich der Uhrmacherei zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die bis dahin in Frankreich mit Schweizer Uhrwerken hergestellten Cartier-Uhren wurden in La Chaux-de-Fonds angesiedelt, um den neuen Ambitionen des Hauses gerecht zu werden. Die Cartier-Manufaktur wurde 2001 fertiggestellt und verfügt über eine Gesamtfläche von mehr als 33.000 m², von denen 13.000 m² für die Produktion genutzt werden. Sie vereint die 7 Produktionsstätten, die früher in der Region verstreut waren. Alle Fertigkeiten der Uhrmacherei sind hier mit 175 Berufen vertreten, die in drei Hauptbereichen organisiert sind: Entwicklung, Produktion und Kundenservice. Alles ist an einem Ort vereint und ermöglicht es, dass alle notwendigen Schritte zur vollständigen Herstellung ihrer Uhren durchgeführt werden.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Mouvement automatique Citizen Miyota calibre 82S7 : fiche technique

Automatikwerk Citizen Miyota Kaliber 82S7, Datenblatt

Heute stellt Ihnen das Team Charlie Paris das Uhrwerk Citizen Miyota Kaliber 82S7 vor und enthüllt Ihnen seine automatische Herrenuhr, die dieses Kaliber verwendet.

Weiterlesen
Quelle montre porter avec un costume ?

Welche Uhr sollte man zu einem Anzug tragen?

Sie möchten einen Anzug tragen, wissen aber nicht, welchen Uhrenstil Sie wählen sollen? 

Weiterlesen

Vous pourriez aussi aimer...

5 montres pour le printemps

5 montres pour le printemps

À la recherche de la montre idéale pour le printemps ? Découvrez notre sélection de 5 montres fraîches et élégantes de la collection Sauge de Charlie Paris.

Weiterlesen
Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Parce qu’une montre ne vit jamais seule, nous avons rassemblé ici vos plus belles photos de montres Charlie Paris. Merci à vous pour ces regards inspirants.

Weiterlesen
Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Que signifie vraiment une montre "résistante à l’eau" ? Et quelle différence avec une montre étanche ? On vous explique tout pour faire le bon choix.

Weiterlesen
Pourquoi porte-t-on sa montre à gauche plus qu'à droite ?

Warum trägt man seine Uhr eher links als rechts?

Viele von Ihnen tragen Ihren Charlie am Handgelenk, aber nicht an irgendeinem! Sehr oft ist es das linke.  Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, aber wir haben drei davon für Sie herausgesucht.

Weiterlesen
Pourquoi offrir une montre à un homme ? Voici les différentes  siginifications.

Warum einem Mann eine Uhr schenken? Hier sind die verschiedenen Bedeutungen.

Einem Mann eine Uhr zu schenken ist mehr als nur ein Geschenk. Es ist eine Geste, die Zeit, gemeinsame Erinnerungen und die Werte verkörpert, die wir vermitteln möchten.

Weiterlesen
Assemblage d'une montre en France : quels défis et quelles valeurs ?

Eine Uhr in Frankreich zusammenbauen: Welche Herausforderungen und welche Werte?

Die französische Uhrmacherkunst ist einer der Grundsteine ​​der Zeitmessung in Europa. Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich Paris zu einem Zentrum exzellenter Uhrmacherkunst, in dem Innovation ...

Weiterlesen
Pourquoi dit-on "pile à l’heure" ? Origine et histoire d’une expression française

Warum sagen wir „pünktlich“? Herkunft und Geschichte eines französischen Ausdrucks

Heute spricht das Team von Charlie Paris mit Ihnen über einen französischen Ausdruck, den wir alle verwenden: „pünktlich“. Ob es darum geht, perfekte Pünktlichkeit hervorzuheben oder ein Ereignis z...

Weiterlesen
Automatique, Quartz, Mecaquartz, Kinetic, Solaire : quelle montre vous convient le mieux ?

Uhrenmechanismen, die Sie kennen sollten

Heute stellt Ihnen Team Charlie die verschiedenen Mechanismen einer Uhr vor, die Sie kennen sollten. Wenn Sie wissen, welches Herz Ihre Uhr antreibt, können Sie besser verstehen, wie Ihre Uhr funkt...

Weiterlesen
Les montres field modernes : de l'héritage militaire à l'usage urbain

Moderne Felduhren: Vom militärischen Erbe zum urbanen Einsatz

Der Ursprung der Felduhren: ein unverzichtbares militärisches Werkzeug. Felduhren entstanden aus dem militärischen Bedarf des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen