Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Du magst vielleicht

INITIAL - Automatique Squelette - Blanc Montres CHARLIEINITIAL - Automatique Squelette - Blanc Montres CHARLIE
Angebotab 445 €
INITIAL - Automatique Squelette - Bleu Montres CHARLIE Bracelet acierBracelet acier Initial 3 maillons 20mm Bracelets de montres CHARLIE
Angebotab 445 €
MONCEAU - Quartz - Doré rose Montres CHARLIE Maille milanaiseMontre rectangulaire pour femme
SULLY - Quartz Phase de Lune - Doré rose & Bleu Montres CHARLIE Maille milanaiseSULLY PHASE DE LUNE - Montre quartz pour femme
Nachricht
Ein Hauch von Sommer an Ihrem Handgelenk

Concordia - Azurblau

Entdecken Sie die neue Concordia Azur, die als ideale Sommeruhr konzipiert wurde.

Es ist bis zu 300 m wasserdicht und hat ein von den Farbtönen des Ozeans inspiriertes Design. Es begleitet Sie vom Strand bis ins Abenteuer.

entdecken
60 secondes dans une minute
2 Min. Lesezeit

Warum hat eine Minute 60 Sekunden?

60 Sekunden, 60 Minuten, 24 Stunden ... Heutzutage erscheint uns die Einteilung der Zeit ganz natürlich. Aber wie ist es dazu gekommen? Das wollen wir uns in diesem Artikel anhand der folgenden drei Punkte ansehen:

Der Ursprung der Zeiteinteilung

Um den Ursprung der Zeiteinteilung zu finden und somit zu verstehen, warum eine Minute 60 Sekunden hat, müssen wir bis in die ägyptische und babylonische Antike, etwa 3000 Jahre vor Christus, zurückgehen. Auf der Grundlage der Beobachtung der Mondphasen, die etwa 29,5 Tage dauern, führten unsere fernen Vorfahren die Monate ein. Ägyptische Astronomen errechneten außerdem durch Beobachtung des Himmels, dass ein Jahr 365 Tage dauert. Um -2 800 wurde das Jahr in drei Jahreszeiten zu je vier Monaten aufgeteilt, und jeder Monat bestand aus drei Wochen zu zehn Tagen, die später in Wochen zu sieben Tagen umgewandelt wurden, wahrscheinlich, damit die Arbeiter am letzten Tag der Woche häufiger ausruhen konnten, und auch aus religiösen Gründen. Im Zusammenhang mit diesem Kalender mit 12 Monaten zu 30 Tagen teilten Babylonier und Griechen den Kreis in 360 Grad (12 mal 30) ein. Parallel dazu teilten die Ägypter um -2 200 den Tag in 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht ein, wahrscheinlich weil das Jahr bereits in 12 Monate eingeteilt war. Das bedeutete, dass eine Stunde Sommertag länger dauerte als eine Stunde Wintertag und umgekehrt die Nacht. Daher hatten auch Minuten und Sekunden eine zufällige Dauer. Wir waren also noch nicht bei unserer traditionellen Einteilung, bei der 60 Sekunden eine Minute und 60 Minuten eine Stunde ergeben!

Aber warum dann 60 Minuten und 60 Sekunden?

Weil diese Basis 60 von den babylonischen Astronomen für ihre Berechnungen verwendet wurde. Sie hatten festgestellt, dass 60 durch 2, 3, 4, 5 und 6 teilbar ist, was sehr praktisch ist, um Viertel und Drittel zu bilden.
Kehren wir zu diesem Kreis zurück, der in 360 Grad (12 mal 30) unterteilt ist. Als die ersten Uhren entworfen wurden, war es naheliegend, diese alte 12er-Teilung zu verwenden, um die Stunden anzuzeigen, da das Zifferblatt einer Uhr ein Kreis ist. So kommt es, dass ein Tag aus 24 Stunden besteht, jede Stunde aus 60 Minuten und jede Minute aus 60 Sekunden. Sie werden Ihre Uhr nicht mehr auf die gleiche Weise betrachten.

Genial, oder?

Teilen