In der Welt der Uhren kann die Zeit auf verschiedene Arten angezeigt werden, wobei die analoge Zeitanzeige die am häufigsten verwendete ist. Eine Uhr wird in der Uhrmacherei als "analog" bezeichnet, wenn sie die Zeit durch die Bewegung von Zeigern auf einem Zifferblatt anzeigt. Das Zifferblatt ist in der Regel mit Zahlen und Indexen verkleidet, sodass der Benutzer die Zeit auf seiner Uhr leicht ablesen kann.
Etymologische Herkunft des Wortes Analog: Analogie kommt vom griechischen Wort analogia, das bedeutet, dass etwas proportional zu einem anderen ist oder diesem ähnelt, obwohl die beiden Dinge verschieden sind. Analogie ist also ein Denkprozess, bei dem wir zwei Dinge oder Objekte unterschiedlicher Art miteinander in Beziehung setzen. Bei einer analogen Uhr werden zwei unterschiedliche Dinge miteinander in Verbindung gebracht. Die Spitze der Zeiger wird mit der Zahl oder dem Index assoziiert, auf den die Zeiger zeigen. Eine Richtung wird mit einer Zahl oder einem Index assoziiert, weshalb man von einer analogen Uhr spricht. Analoguhren gab es zu allen Zeiten und sind auch heute noch die am weitesten verbreiteten Uhren auf dem Markt.
Alle unsere Charlie Paris-Uhren sind Analoguhren, da wir die Eleganz von Zeigern auf einem Zifferblatt schätzen. Wir bieten analoge Herrenuhren und seit 2014 auch analoge Damenuhren an, die vollständig in Frankreich entworfen und zusammengebaut werden.
Weiterlesen

Das Uhrwerk 2824-2 der Uhrenmanufaktur ETA ist ein Klassiker in der Branche. Aber woher kommt diese internationale Anerkennung und was sind die Merkmale dieses Kalibers?

Die Datumsanzeige auf einer Uhr ist ein sehr nützliches Hilfsmittel im Alltag. Aber sobald ein Monat mit 30 Tagen beginnt, verschiebt sich die Datumsanzeige um einen Tag, und dann beginnt wieder da...