Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: ETA 2824-2 Uhrwerk: Geschichte und Datenblatt

Mouvement ETA 2824-2 : histoire et fiche technique

ETA 2824-2 Uhrwerk: Geschichte und Datenblatt

ETA wurde 1856 in Grange gegründet und stand für Elegance, Technology, Accuracy (auf Deutsch: Eleganz, Technologie und Präzision). Ursprünglich war ETA eine Uhrenmanufaktur, die nicht nur Uhrwerke herstellte. ETA hieß zunächst "Girard & Schild" und wurde 1906 in Eterna umbenannt. 1932 teilte sich die Eterna-Manufaktur in zwei Teile: Eine Struktur widmete sich der Vermarktung von Fertiguhren (Eterna SA) und die andere Struktur ETA den Ebauches (Ebauches sind alle Einzelteile, aus denen das Uhrwerk besteht). Die Schweizer Manufaktur ETA fusionierte 1978 mit der ASUAG, einer Gruppe von Schweizer Herstellern. 1983 wurden die ASUAG und die SSIH von ihren Banken gezwungen, zu fusionieren. Diese Fusion führte zur Gründung einer neuen Holdinggesellschaft, der Swatch Group. ETA ist heute der größte Hersteller von Uhrwerken in der Schweiz. Einerseits für alle Uhrenfirmen der Swatch Group, andererseits aber auch für andere Marken wie unsere eigene. Die Schweizer Manufaktur ETA produziert heute 75% aller mechanischen Uhrwerke in der Schweiz. Die Qualität ihrer Uhrwerke hat den heutigen Ruhm vieler Uhrenhäuser begründet.

Die Besonderheiten des Uhrwerks 2824-2 von ETA

Das Schweizer Kaliber 2824 von ETA wurde 1972 eingeführt und ab 1982 weiterentwickelt und zahlreichen Änderungen unterzogen: Die Anzahl der Rubine wurde von 17 auf 25 erhöht und die Frequenzen reichten von 18.000 bis 36.00 Halbschwingungen pro Stunde. Das für seine Zuverlässigkeit, Präzision und Langlebigkeit bekannte ETA 2824-2 ist ein Qualitätsmerkmal und ein echter Klassiker in der Uhrenindustrie.

Merkmale des ETA-Uhrwerks Kaliber 2824-2 :
Dicke : 4,6 mm
Durchmesser : 25,6 mm
Rubine : 25 Rubine
Frequenz der Unruh : 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, 4 Hz.
Anzeige : Stunde, Minuten und Sekunden sind zentriert.
Genauigkeit : ~ 12 Sek. pro Tag
Gangreserve : 42 Stunden

Charlie Paris Uhren mit dem ETA 2824-2 Uhrwerk?

In der ersten Auflage unserer Concordia-Automatikuhr wurden ETA 2824-2 Uhrwerke verwendet. Wir bei Charlie Paris haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen Uhren anzubieten, die sowohl schlicht als auch bemerkenswert sind, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und verantwortungsvoll hergestellt werden. Aus diesem Grund haben wir begonnen, über eine Alternative nachzudenken, da es immer schwieriger wird, diese Uhrwerke zu finden und die Preise, die uns die Händler berechnen, von Jahr zu Jahr drastisch steigen, während die Konkurrenten von ETA immer leistungsfähigere Mechanismen herstellen. 

Nach langen Gesprächen mit verschiedenen Manufakturen gewann STP (Swiss Technology Production) mit seinem Uhrwerk STP1-11 unser Vertrauen. Eine Manufaktur, die sich in voller Expansion befindet und Kaliber entwickelt, die für ihre Zuverlässigkeit, Präzision und Ausführungsqualität bekannt sind. Der Vorteil, direkt mit dieser Manufaktur zu verhandeln? Eine erleichterte Möglichkeit für Änderungen und Personalisierungen sowie attraktivere Preise, da der Zwischenhandel vermieden wird.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Verre saphir ou verre minéral, quelles différences?

Saphir, Mineral oder Acrylglas welches Glas sollte man für seine Uhr wählen ?

Saphirglas, Mineralglas oder Acrylglas - es ist schwer, den Überblick zu behalten und den Unterschied zu erkennen. Das Charlie-Team erklärt dir die Eigenschaften der einzelnen Gläser im Detail.

Weiterlesen
Montre analogique : Définition et origines

Analoge Uhr: Definition und Ursprünge

Um die Bedeutung einer analogen Uhr zu verstehen, gehen wir zunächst auf die Etymologie des Wortes Analogie zurück ...

Weiterlesen

Vous pourriez aussi aimer...

Couronne vissée : à quoi sert-elle et pourquoi est-elle si importante en horlogerie ?

Couronne vissée : à quoi sert-elle et pourquoi est-elle si importante en horlogerie ?

Découvrez l'importance de la couronne vissée en horlogerie. Essentielle pour l’étanchéité et la robustesse des montres, elle protège le mouvement contre les infiltrations d'eau et de poussière. Pré...

Weiterlesen
5 montres pour le printemps

5 montres pour le printemps

À la recherche de la montre idéale pour le printemps ? Découvrez notre sélection de 5 montres fraîches et élégantes de la collection Sauge de Charlie Paris.

Weiterlesen
Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Parce qu’une montre ne vit jamais seule, nous avons rassemblé ici vos plus belles photos de montres Charlie Paris. Merci à vous pour ces regards inspirants.

Weiterlesen
Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Que signifie vraiment une montre "résistante à l’eau" ? Et quelle différence avec une montre étanche ? On vous explique tout pour faire le bon choix.

Weiterlesen
Pourquoi porte-t-on sa montre à gauche plus qu'à droite ?

Warum trägt man seine Uhr eher links als rechts?

Viele von Ihnen tragen Ihren Charlie am Handgelenk, aber nicht an irgendeinem! Sehr oft ist es das linke.  Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, aber wir haben drei davon für Sie herausgesucht.

Weiterlesen
Pourquoi offrir une montre à un homme ? Voici les différentes  siginifications.

Warum einem Mann eine Uhr schenken? Hier sind die verschiedenen Bedeutungen.

Einem Mann eine Uhr zu schenken ist mehr als nur ein Geschenk. Es ist eine Geste, die Zeit, gemeinsame Erinnerungen und die Werte verkörpert, die wir vermitteln möchten.

Weiterlesen
7 raisons d'acheter la montre GRX - EVO - III

7 raisons de s'offrir la montre GRX - EVO-III

Assemblé à Paris, ce modèle allie design audacieux et robustesse technique. Doté d’un mouvement mecaquartz précis, d’un verre saphir résistant, d’une étanchéité de 100M et d’un fond gravé inspiré d...

Weiterlesen
Assemblage d'une montre en France : quels défis et quelles valeurs ?

Eine Uhr in Frankreich zusammenbauen: Welche Herausforderungen und welche Werte?

Die französische Uhrmacherkunst ist einer der Grundsteine ​​der Zeitmessung in Europa. Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich Paris zu einem Zentrum exzellenter Uhrmacherkunst, in dem Innovation ...

Weiterlesen
Pourquoi dit-on "pile à l’heure" ? Origine et histoire d’une expression française

Warum sagen wir „pünktlich“? Herkunft und Geschichte eines französischen Ausdrucks

Heute spricht das Team von Charlie Paris mit Ihnen über einen französischen Ausdruck, den wir alle verwenden: „pünktlich“. Ob es darum geht, perfekte Pünktlichkeit hervorzuheben oder ein Ereignis z...

Weiterlesen