Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Kleine Geschichte der Uhrmacherei (Französisch)

horlogerie montre française

Kleine Geschichte der Uhrmacherei (Französisch)

Jahrhundert bis heute, von den Anfängen der Uhrmacherei bis zum Aufschwung der heutigen Zeitmesser: In diesem Artikel wird die Geschichte der französischen Uhrmacherei ohne Anspruch auf Vollständigkeit beschrieben.

  • 1292: Seit der Mensch den Tag- und Nachtzyklus beobachtet, will er die Zeit immer wieder messen und entwickelt nach und nach mehr oder weniger genaue Messinstrumente. Ein reges Interesse scheint sich ab 1292 in Frankreich entwickelt zu haben, als der erste französische Uhrmacher, Jehan l'Aulogier, erwähnt wird. 
  • Mittelalter: Die Uhrmacherei nimmt eine erste politische und religiöse Wende. Während die Kirche durch die Beherrschung der Zeit das Leben der Christen durch ihre Uhren und Glockentürme rhythmisieren kann, wollen die Könige die Zeit nutzen, um die Vorherrschaft ihrer Macht zu behaupten.
  • Um 1410: Einführung der Antriebsfeder, dank derer die wirklich tragbare Haushaltsuhr entsteht. Sie ist leichter, hat ein feineres und raffinierteres Design und ebnet den Weg für die Miniaturisierung und die Entwicklung der ersten Uhren.
  • 1505: Die ersten tragbaren Uhren erscheinen. Ihre Erfindung wird dem deutschen Schlosser und Uhrmacher Peter Henlein zugeschrieben, der 1505 in Nürnberg als erster eine Uhr gebaut haben soll. Auch wenn dieses Datum umstritten ist, bleibt es bis heute die einzige Referenz. Tatsächlich baute Peter Henlein von 1504 bis 1508 eine "trommelförmige" Uhr, die "Taschenuhr", die 40 Stunden laufen konnte, bevor sie aufgezogen werden musste. Genauer gesagt handelt es sich um sehr kleine Uhren, an die er an der Seite einen Ring anlötet. So können sie als Sautoir oder an einer Kette um den Hals getragen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass in Archivtexten tragbare Uhren erwähnt werden, die früher in Italien hergestellt worden sein sollen.

  • 1518: In Frankreich ist es Franz I., der dank Julien Coudray im Jahr 1518 die erste "französische" Uhr einweiht. Der Uhrmacher Julien Coudray aus Blés ist einer der geschicktesten Handwerker des 16. Jahrhunderts. Er wurde zum "horlogeur" der Könige Ludwig XII. und Franz I. ernannt und war wegen seines Könnens hoch angesehen. Zu dieser Zeit bedeutete der Titel "Uhrmacher des Königs", dass man auserwählt wurde, seine Vision zu verkörpern. Auf Wunsch von König Franz I. fertigte Julien Coudray eine Uhr an, die in den Knauf von zwei seiner Dolche eingelegt wurde. Julien Coudray gilt daher historischen Quellen zufolge als Erfinder der tragbaren Uhr.
  • 1685: Obwohl die Uhrmacherei in der Mitte des 17. Jahrhunderts dank verbesserter Techniken zum Synonym für Kunst und Wissenschaft wird, wird die Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 zu einem wahren Fluch für die hervorragende französische Uhrmacherkunst. Vor diesem Datum war Frankreich, genauer gesagt die Region Burgund-Franche-Comté, die eigentliche Wiege der europäischen Uhrmacherei. Mit der Aufhebung des Edikts von Nantes wurde der protestantische Gottesdienst verboten, die Tempel wurden zerstört und viele Handwerker wie Uhrmacher und Juweliere mussten ins Exil gehen. Es kam zu einer Massenauswanderung protestantischer französischer Uhrmacher in die Schweiz, wobei sie ihr Wissen und ihre Herstellungsgeheimnisse mitnahmen. Die Folgen für Frankreich waren katastrophal, da viele talentierte Handwerker und Professoren flüchteten.
  • Im Jahr 1700 erlangte die französische Uhrmacherei mit der Aufklärung ihren Ruhm zurück. Dank des Know-hows französischer Uhrmachermeister wie Julien Leroy konnte der Rückstand, der durch die Aufhebung des Edikts von Nantes entstanden war, wieder aufgeholt werden. Paris wurde zum Zentrum der Uhrmacherkunst und zog Talente aus ganz Europa an. Die zweite Hälfte des Jahrhunderts der Aufklärung war geprägt vom Aufschwung der Wissenschaft und der Technik. Die Uhren werden präziser und einfacher und gewinnen an Bedienungskomfort und Diskretion. 
  • 1777: Der Schweizer Uhrmacher Abraham Louis Perrelet erfand Ende des 18. Jahrhunderts mit seiner Schütteluhr das automatische Uhrwerk. Die Historiker sind sich jedoch nicht einig über den Ursprung dieser Erfindung. Für einige ist es der Schweizer Uhrmacher Abraham Louis Perrelet, für andere wurde das Gerät 1778 von dem Lütticher Uhrmacher Hubert Sarton mit einem Rotoraufzug erfunden.

Es ist unmöglich, über die Geschichte der französischen Uhrmacherei zu sprechen, ohne Abraham-Louis Breguet zu erwähnen!  Dieser französische und preußische Uhrmacher und Physiker hat mit einer langen Liste von Erfindungen und Verbesserungen viel zur Uhrmacherei beigetragen. Breguet ist vor allem für seine Erfindung des Tourbillons bekannt. Diese Erfindung wurde 1801 angemeldet, aber erst 1806 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es war eine wichtige Erfindung für die moderne Uhrmacherei, da es diesem visionären Gerät gelang, die Auswirkungen der Erdanziehung auf die Präzision des Uhrwerks zu neutralisieren. Breguet ist auch dafür bekannt, dass er einige Jahre zuvor, im Jahr 1780, den automatischen Aufzug verbessert hatte. Der Erfinder der automatischen Uhr ist jedoch je nach Archiv entweder Perellet oder, was wahrscheinlicher ist, Sarton. Die Liste der Innovationen, die Breguet entwickelte, umfasst den automatischen Aufzug (1780), die Stempelfeder und die Zeitgleichung (1785), den Fallschutz (1790), den ewigen Kalender (1795), das berühmte Tourbillon (1801) und den Chronographen (1820).

  • Im 19. Jahrhundert wurde der Uhrenbeweger auf der ständigen Suche nach praktischen Lösungen von Index 12 auf Index 3 verlegt. Einige Uhren, die Savonnetten genannt wurden und einen Deckel hatten, besaßen zu dieser Zeit eine Aufzugsstange bei 3 Uhr. 1810 entwarf Abraham Louis-Breguet eine Armbanduhr mit Komplikationen für die Königingemahlin von Neapel, Caroline Bonaparte.
  • Es dauerte bis 1875, bis die Entwicklung des Transportwesens einsetzte, die zur Vereinheitlichung der Zeit führte. Während zuvor jede Stadt nach ihrer eigenen Sonnenzeit vermessen wurde, setzte sich die Schaffung des Greenwich-Meridians als Zeitreferenz durch und diente fortan den Eisenbahnnetzen auf der ganzen Welt als Orientierungshilfe.
  • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Widerstandsfähigkeit der Uhren zu einer Priorität, die 1931 mit der Erfindung des unzerbrechlichen Glases veranschaulicht wurde. Die Armbanduhr wird zu einem echten Alltagsgegenstand, der sich dank der technischen Meisterleistungen ihrer Erfinder immer weiter demokratisiert.
  • 1970: Die Einführung des Quarzes und damit der Quarzuhren für Herren in den 1970er Jahren war eine echte Revolution und der Beginn der digitalen Anzeige. 
  • 2021 : In den letzten Jahrhunderten hat die Welt der Uhren eine beispiellose Entwicklung durchgemacht. Als echtes Element des Alltags ist die Uhrzeit heute in eine Vielzahl von Geräten integriert. Während die mechanische Uhrmacherei in den frühen 2000er Jahren ein großes Wachstum verzeichnete, beobachten wir auch das Aufkommen von vernetzten Uhren. Die Uhrenindustrie zeigt einmal mehr, wie viele Entwicklungen noch möglich sind, wenn man Know-how, Tradition, Mode und Technik miteinander verbindet.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

aiguille montre

Richtung der Zeiger einer Uhr: Warum drehen sie sich von links nach rechts?

Man muss bis in die griechische Antike zurückgehen, um die Wahl der Zeigerrichtung wirklich zu verstehen, die einige Jahrhunderte später die Funktionsweise von Uhren ermöglichte.

Weiterlesen
 greenwich heure meridien

Warum ist der Meridian von Greenwich der Referenzmeridian?

Der Begriff GMT, Greenwich Mean time, geht auf das Jahr 1675 zurück. Erst 1880 wurde Greenwich als gesetzliche Weltzeit eingeführt.

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen...

Fête des Mères : 5 montres Charlie Paris pour lui faire plaisir

Muttertag: 5 Charlie Paris-Uhren, mit denen Sie ihr eine Freude machen können

Der Muttertag steht vor der Tür und was wäre ein besseres Geschenk als eine Uhr, die Eleganz, Präzision und Funktionalität vereint? Entdecken Sie unsere 5 Flaggschiffmodelle, die Frauen mit raffin...

Weiterlesen
Quel futur pour l'horlogerie française ?

Welche Zukunft hat die französische Uhrmacherkunst?

Zwischen Tradition und Innovation erlebt die französische Uhrmacherkunst einen neuen Aufschwung. Erfahren Sie, wie das TimeFest in Bordeaux und We Love Watches in Paris diese Renaissance feiern.

Weiterlesen
Étapes d'assemblage horlogerie

Alles, was Sie über die einzelnen Schritte der Uhrenmontage wissen müssen

Für Charlie Paris ist die Montage unserer Uhren in Frankreich mehr als nur ein Versprechen: Es ist eine konkrete Verpflichtung. Jedes Modell wird in unserer Pariser Werkstatt sorgfältig zusammenge...

Weiterlesen
Couronne vissée : à quoi sert-elle et pourquoi est-elle si importante en horlogerie ?

Verschraubte Krone: Wozu dient sie und warum ist sie in der Uhrmacherei so wichtig?

Entdecken Sie die Bedeutung der verschraubten Krone in der Uhrmacherei. Es ist für die Wasserdichtigkeit und Robustheit von Uhren unerlässlich und schützt das Uhrwerk vor dem Eindringen von Wasser...

Weiterlesen
5 montres pour le printemps

Unsere Auswahl an Uhren in Frühlingsfarben

Auf der Suche nach der perfekten Uhr für den Frühling? Entdecken Sie unsere Auswahl von 5 frischen und eleganten Uhren aus der Sauge-Kollektion von Charlie Paris.

Weiterlesen
Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Die schönsten Charlie Paris Uhren Testberichte 2025

Weil eine Uhr nie allein lebt, haben wir hier Ihre schönsten Fotos von Charlie Paris-Uhren zusammengestellt. Vielen Dank für diese inspirierenden Looks.

Weiterlesen
Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Wasserdichte oder wasserfeste Uhr: Was ist der Unterschied?

Was bedeutet eine „wasserdichte“ Uhr wirklich? Und was ist der Unterschied zu einer wasserdichten Uhr? Wir erklären Ihnen alles, damit Sie die richtige Wahl treffen können.

Weiterlesen
Pourquoi porte-t-on sa montre à gauche plus qu'à droite ?

Warum trägt man seine Uhr eher links als rechts?

Viele von Ihnen tragen Ihren Charlie am Handgelenk, aber nicht an irgendeinem! Sehr oft ist es das linke.  Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, aber wir haben drei davon für Sie herausgesucht.

Weiterlesen
Pourquoi offrir une montre à un homme ? Voici les différentes  siginifications.

Warum einem Mann eine Uhr schenken? Hier sind die verschiedenen Bedeutungen.

Einem Mann eine Uhr zu schenken ist mehr als nur ein Geschenk. Es ist eine Geste, die Zeit, gemeinsame Erinnerungen und die Werte verkörpert, die wir vermitteln möchten.

Weiterlesen