Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Warum ist der Meridian von Greenwich der Referenzmeridian?

 greenwich heure meridien

Warum ist der Meridian von Greenwich der Referenzmeridian?

Der Begriff GMT, Greenwich Mean time, geht auf das Jahr 1675 zurück. Erst 1880 wurde Greenwich als gesetzliche Weltzeit eingeführt. Greenwich ist heute die weltweit gültige Referenzzeit, aber woher kommt diese Norm? Wir werden Ihnen in diesem Artikel alles erklären.

GMT, "Greenwich Mean Time": Bedeutung 

Der Begriff GMT, aus dem Englischen "Greenwich Mean time", bezeichnet die mittlere Greenwich-Zeit und geht auf das Jahr 1675 zurück. Damals sollte das Festlegen einer Durchschnittszeit in einem bestimmten Dorf den Seeleuten helfen, ihren Längengrad auf See zu bestimmen. Die königliche Sternwarte Greenwich, die sich in diesem Londoner Stadtteil befand, half den britischen Seeleuten, ihren Längengrad in Bezug auf den Meridian von Greenwich zu berechnen. Die Abkürzung GMT steht für die Greenwich Mean Time, den Meridian, der durch das Königliche Observatorium von Greenwich in England verläuft. Nach und nach übernahmen viele Eisenbahngesellschaften die Greenwich Mean Time, so auch das Railway Clearing House im Jahr 1847, aber erst 1880 wurde sie im Vereinigten Königreich als gesetzliche Zeit akzeptiert.

Im allgemeinen Sprachgebrauch definiert die Abkürzung GMT die mittlere Sonnenzeit auf dem Meridian von Greenwich. Diese mittlere Sonnenzeit diente lange Zeit weltweit als Zeitreferenz, bevor sie nach und nach durch UTC, die koordinierte Weltzeit, ersetzt wurde. Die Abkürzung GMT wird auch heute noch häufig als Synonym für Zeitzone verwendet. In der Uhrmacherei wird die Abkürzung GMT verwendet, um Uhren zu bezeichnen, die auf dem Zifferblatt mithilfe eines zusätzlichen Stundenzeigers eine zweite Zeitzone anzeigen, d. h. die genaue Uhrzeit einer Stadt, die in einer anderen Zeitzone liegt, wobei es sich nicht unbedingt um Greenwich handeln muss.

Die Entstehung der Greenwich-Zeit

Aus der Durchschnittszeit eines Fischerdorfes und der Referenzzeit entstand die Greenwich-Zeit. Zu dieser Zeit war jedoch noch keine wirkliche Einteilung der Welt in Zeitzonen vorgeschlagen worden. Jede Nation definierte ihre Zeit anhand des Weges der Sonne über den Himmel: Wenn sie ihren höchsten Punkt erreicht hatte, war es Mittag. Viele Städte boten sich daraufhin als weltweiter Referenzmeridian an, darunter London mit dem Stadtteil Greenwich und Paris mit dem Stadtteil Saint-Sulpice.

Schließlich wurde am 2. August 1880 nach Verhandlungen Greenwich als gesetzliche Weltzeit angenommen. Seitdem diente die Greenwich Mean Time für den größten Teil des 20. Jahrhunderts weltweit als Zeitreferenz. Während London die Schlacht um die Zeit gewonnen hat, scheint die Stadt der Lichter jedoch den Krieg um die Uhrmacherei gewonnen zu haben, denn in ihren Mauern befinden sich viele berühmte Uhrmachermeister, darunter auch Charlie Paris!

Der Meridian von Greenwich auf dem Prüfstand der Wissenschaft

Aber lassen Sie sich eines Besseren belehren! Neue Studien brachten erstaunliche Enthüllungen hervor: Der "Nullmeridian" (der per Konvention den Längengrad Null markieren soll) ist um 102,5 Meter nach Westen verschoben, verglichen mit dem, wo er eigentlich liegen sollte. Somit würde Greenwich nicht auf dem Längengrad 0, sondern auf 00° 00′ 05,3 liegen. Heute ist der korrekte Begriff für die GMT-Zeit der Begriff UTC. Die UTC-Zeit ist eine noch genauere Zeit als die GMT-Zeit! In unserem Uhrenblog erfahren Sie, woher die UTC-Zeit kommt und wie sie berechnet wird. 

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

horlogerie montre française

Kleine Geschichte der Uhrmacherei (Französisch)

Jahrhundert bis heute, von den Anfängen der Uhrmacherei bis zum Aufschwung luxuriöser Zeitmesser, die Geschichte der französischen Uhrmacherei im Zuge der politischen, technischen und sozialen Revo...

Weiterlesen
Tourbillon au sein d'une montre : À quoi sert-il ?

Tourbillon in einer Uhr: Wozu dient es?

Ein Tourbillon ist eine Komplikation in der Uhrmacherei, deren Hauptzweck es ist, die Wirkung der Schwerkraft auf die Funktion mechanischer Uhren zu reduzieren. Vom ersten Tourbillon von Abraham Lo...

Weiterlesen

Vous pourriez aussi aimer...

5 montres pour le printemps

5 montres pour le printemps

À la recherche de la montre idéale pour le printemps ? Découvrez notre sélection de 5 montres fraîches et élégantes de la collection Sauge de Charlie Paris.

Weiterlesen
Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Parce qu’une montre ne vit jamais seule, nous avons rassemblé ici vos plus belles photos de montres Charlie Paris. Merci à vous pour ces regards inspirants.

Weiterlesen
Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Que signifie vraiment une montre "résistante à l’eau" ? Et quelle différence avec une montre étanche ? On vous explique tout pour faire le bon choix.

Weiterlesen
Pourquoi porte-t-on sa montre à gauche plus qu'à droite ?

Warum trägt man seine Uhr eher links als rechts?

Viele von Ihnen tragen Ihren Charlie am Handgelenk, aber nicht an irgendeinem! Sehr oft ist es das linke.  Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, aber wir haben drei davon für Sie herausgesucht.

Weiterlesen
Pourquoi offrir une montre à un homme ? Voici les différentes  siginifications.

Warum einem Mann eine Uhr schenken? Hier sind die verschiedenen Bedeutungen.

Einem Mann eine Uhr zu schenken ist mehr als nur ein Geschenk. Es ist eine Geste, die Zeit, gemeinsame Erinnerungen und die Werte verkörpert, die wir vermitteln möchten.

Weiterlesen
Assemblage d'une montre en France : quels défis et quelles valeurs ?

Eine Uhr in Frankreich zusammenbauen: Welche Herausforderungen und welche Werte?

Die französische Uhrmacherkunst ist einer der Grundsteine ​​der Zeitmessung in Europa. Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich Paris zu einem Zentrum exzellenter Uhrmacherkunst, in dem Innovation ...

Weiterlesen
Pourquoi dit-on "pile à l’heure" ? Origine et histoire d’une expression française

Warum sagen wir „pünktlich“? Herkunft und Geschichte eines französischen Ausdrucks

Heute spricht das Team von Charlie Paris mit Ihnen über einen französischen Ausdruck, den wir alle verwenden: „pünktlich“. Ob es darum geht, perfekte Pünktlichkeit hervorzuheben oder ein Ereignis z...

Weiterlesen
Automatique, Quartz, Mecaquartz, Kinetic, Solaire : quelle montre vous convient le mieux ?

Uhrenmechanismen, die Sie kennen sollten

Heute stellt Ihnen Team Charlie die verschiedenen Mechanismen einer Uhr vor, die Sie kennen sollten. Wenn Sie wissen, welches Herz Ihre Uhr antreibt, können Sie besser verstehen, wie Ihre Uhr funkt...

Weiterlesen
Les montres field modernes : de l'héritage militaire à l'usage urbain

Moderne Felduhren: Vom militärischen Erbe zum urbanen Einsatz

Der Ursprung der Felduhren: ein unverzichtbares militärisches Werkzeug. Felduhren entstanden aus dem militärischen Bedarf des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen