Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Warum sagt man "punkt 12"?

Pourquoi dit-on "midi pétante" ?-Charlie Paris

Warum sagt man "punkt 12"?

"Treffpunkt um Punkt 12 Uhr!" ("Rendez-vous à midi pétante!") Dies ist eine typische Redewendung der französischen Sprache, die Sie wahrscheinlich schon einmal gehört haben und die, wenn Sie nicht gerade der pünktlichste Mensch sind, manchmal wie eine leichte Drohung seitens Ihres Gesprächspartners klingen kann. In diesem Artikel berichtet das Team Charlie Paris über den erstaunlichen Ursprung dieser Redewendung. Dazu begeben wir uns in die Gärten des Palais Royal, mitten im Herzen von Paris... 

Die Redewendung "punkt 12" geht auf eine geniale Erfindung zurück, nämlich die der Sonnenkanone.  Wenn Sie schon einmal durch die Gärten des Palais Royal spaziert sind, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass sich dort mitten im Rasen eine lustige kleine Kanone befindet. Wenn Sie wie wir dachten, dass es sich dabei lediglich um eine dekorative Statue handelte - Fehlanzeige! Es handelt sich in Wirklichkeit um einen Meridian. Nein, wir sprechen natürlich nicht von Sofas, sondern von einer Sonnenkanone, die von Herrn Rousseau, dem Uhrmacher der Galerie de Beaujolais, erfunden wurde. 

Die 1786 installierte Kanone hat die Besonderheit, dass sie von einer Lupe überragt wird, die ihrerseits auf der Achse des Pariser Meridians liegt. Dieses raffinierte System ermöglicht es, bei günstigem Wetter die Sonnenstrahlen zu bündeln, wodurch mittags genügend Hitze entsteht, um die Lunte der Kanone zu entzünden und einen lauten Knall auszulösen. Diese Kanone war weit davon entfernt, eine Vernichtungswaffe zu sein, sondern ermöglichte es den Parisern früher, ihre Uhren richtig zu stellen - zu einer Zeit, als es noch keine automatischen Uhren gab und mechanische Uhrwerke nicht immer sehr zuverlässig waren und aus dem Takt geraten konnten. Die Kanone wurde veraltet und hörte 1911 auf zu donnern, als Frankreich den Meridian von Greenwich als Referenzzeit einführte. Doch die Kanone im Palais Royal hatte noch nicht das letzte Wort gesprochen! Zwar wurde 1998 die Originalkanone gestohlen, doch 2002 wurde dann ein Nachbau in den Gärten aufgestellt. Seit 2011 kann man jeden Mittwoch um 12 Uhr mittags wieder die Detonation dieser Sonnenkanone hören. Heute wird die Kanone jedoch von einem Feuerwerker gezündet und nicht mehr durch die bloße Wärme der Sonne, um präziser zu sein.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Comment changer la pile de sa montre ?-Charlie Paris

Wie wechselt man die Batterie seiner Uhr?

Einige von Ihnen möchten vielleicht die Herausforderung annehmen und die Batterie Ihrer Uhr selbst wechseln!

Weiterlesen
Quelle montre pour un budget de 1000 euros?-Charlie Paris

Welche Uhr für ein Budget von 1000 Euro?

Entdecken Sie unsere Auswahl an Uhren für ein Budget von 1000 Euro.

Weiterlesen

Vous pourriez aussi aimer...

Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Parce qu’une montre ne vit jamais seule, nous avons rassemblé ici vos plus belles photos de montres Charlie Paris. Merci à vous pour ces regards inspirants.

Weiterlesen
Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Que signifie vraiment une montre "résistante à l’eau" ? Et quelle différence avec une montre étanche ? On vous explique tout pour faire le bon choix.

Weiterlesen
Pourquoi porte-t-on sa montre à gauche plus qu'à droite ?

Warum trägt man seine Uhr eher links als rechts?

Viele von Ihnen tragen Ihren Charlie am Handgelenk, aber nicht an irgendeinem! Sehr oft ist es das linke.  Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, aber wir haben drei davon für Sie herausgesucht.

Weiterlesen
Pourquoi offrir une montre à un homme ? Voici les différentes  siginifications.

Warum einem Mann eine Uhr schenken? Hier sind die verschiedenen Bedeutungen.

Einem Mann eine Uhr zu schenken ist mehr als nur ein Geschenk. Es ist eine Geste, die Zeit, gemeinsame Erinnerungen und die Werte verkörpert, die wir vermitteln möchten.

Weiterlesen
Assemblage d'une montre en France : quels défis et quelles valeurs ?

Eine Uhr in Frankreich zusammenbauen: Welche Herausforderungen und welche Werte?

Die französische Uhrmacherkunst ist einer der Grundsteine ​​der Zeitmessung in Europa. Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich Paris zu einem Zentrum exzellenter Uhrmacherkunst, in dem Innovation ...

Weiterlesen
Pourquoi dit-on "pile à l’heure" ? Origine et histoire d’une expression française

Warum sagen wir „pünktlich“? Herkunft und Geschichte eines französischen Ausdrucks

Heute spricht das Team von Charlie Paris mit Ihnen über einen französischen Ausdruck, den wir alle verwenden: „pünktlich“. Ob es darum geht, perfekte Pünktlichkeit hervorzuheben oder ein Ereignis z...

Weiterlesen
Les montres field modernes : de l'héritage militaire à l'usage urbain

Moderne Felduhren: Vom militärischen Erbe zum urbanen Einsatz

Der Ursprung der Felduhren: ein unverzichtbares militärisches Werkzeug. Felduhren entstanden aus dem militärischen Bedarf des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen
L’élégance intemporelle du noir : découvrez nos montres noires

Die zeitlose Eleganz von Schwarz: Entdecken Sie unsere schwarzen Uhren

Schwarz, eine universelle und zeitlose Farbe, ist in der Welt der Uhrmacherei seit langem eine beliebte Wahl.

Weiterlesen
L'évolution des formes des montres : quand l'horlogerie sculpte le temps

Die Entwicklung der Uhrenformen: Wenn die Uhrmacherei die Zeit formt

Seit Jahrhunderten ist die Uhr nicht nur ein Instrument zur Zeitmessung, sondern auch ein Stilobjekt, ein Spiegelbild der Zeit und des Fortschritts der Uhrmacherkunst.

Weiterlesen