Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Was bedeutet die Bezeichnung "Swiss made" auf einer Uhr?

Que représente la mention « Swiss made » sur une montre ?

Was bedeutet die Bezeichnung "Swiss made" auf einer Uhr?

Die Bezeichnung "Swiss made" ist anerkannt und vielleicht ist sie Ihnen schon einmal begegnet, aber wissen Sie, was sich dahinter verbirgt? Schweizer Uhren haben aufgrund ihrer präzisen Handwerkskunst in der ganzen Welt einen guten Ruf. Das Label "Swiss Made" bedeutet jedoch nicht, dass alle Teile der betreffenden mechanischen Uhr oder automatischen Damenuhr mit Mechanik aus der Schweiz stammen. Wie kann man sich also zurechtfinden und vor allem, wie weiß man, was ein Swiss Made-Zeitmesser wirklich wert ist? Das Team Charlie Paris, klärt Sie auf und zeigt Ihnen, was dieses Label wirklich bedeutet.

Die Ursprünge des Labels Swiss made

Als Symbol für Prestige, Innovation und einwandfreie Qualität erfordert eine Uhr mit dem Label "Swiss made" ganz bestimmte Kriterien. Die Schweizer Regierung hat daher ein Gesetz eingeführt, das diese Bezeichnung schützen und ihre Integrität gewährleisten soll, um eine missbräuchliche Verwendung in der Uhrenindustrie zu verhindern. Der Ursprung des Swiss made liegt im 17. Jahrhundert, als die Genfer Uhrmacherzunft beschloss, ihre Uhren mit einem Stempel zu versehen, um ihre Qualität zu zertifizieren. Das Label wurde Ende des 19. Jahrhunderts formalisiert. In den 1880er Jahren sahen sich die Schweizer Uhrmacher mit der amerikanischen Konkurrenz konfrontiert. Sie beschlossen daher, eine eigene Zertifizierung zu schaffen, die sie Swiss made nannten.

Swiss made-Uhren: Was sie bedeuten

Die Bezeichnungen "Swiss made", "Swiss" und "Suisse" werden durch eine Verordnung (232.119) des helvetischen Bundesrates geregelt. Die Verordnung des Schweizer Bundesrates vom 28. August 1992 legt somit ein genaues Pflichtenheft fest, in dem alle Anforderungen des berühmten Labels aufgelistet sind. Im Jahr 2007 wollte der Uhrenverband die Regeln, die mit dem "Swiss Made" einhergehen, verschärfen. Das Schweizer Gesetz definiert zuerst die Schweizer Uhr und dann das Schweizer Uhrwerk.

Nach dieser Verordnung ist eine Schweizer Uhr eine Uhr, die die folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Ein Schweizer Uhrwerk integrieren
  • Ein in der Schweiz geschachteltes Uhrwerk integrieren
  • Seine Endkontrolle wird vom Hersteller in der Schweiz durchgeführt
  • Mindestens 60% der Gestehungskosten müssen in der Schweiz generiert werden.

Als Schweizer Uhrwerk gilt ein Uhrwerk, das die folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Das Uhrwerk muss in der Schweiz zusammengesetzt werden
  • Es muss vom Hersteller in der Schweiz kontrolliert werden
  • Mindestens 60% der Gestehungskosten müssen in der Schweiz generiert werden
  • Mindestens 50 % des Wertes aller Bestandteile, aber ohne die Kosten für den Zusammenbau, müssen aus Schweizer Produktion stammen.

Nur weil eine Uhr aus der Schweiz stammt, heißt das also nicht, dass sie auch das "Swiss Made"-Zertifikat hat. Dazu muss sie alle oben genannten Kriterien erfüllen. Wenn die Uhr zum Beispiel in der Schweiz zusammengebaut wird, aber die meisten Teile in einem anderen Land hergestellt wurden, dann kann sie das Label nicht beanspruchen.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

L’évolution de la montre homme et femme

Die Entwicklung der Damenuhr

Das Team Charlie Paris präsentiert die Entwicklung der Damenuhren und stellt außerdem seine Damenuhrenkollektionen vor.

Weiterlesen
montre automatique homme

Wie beginnt man eine Uhrensammlung?

Sie lieben schöne Uhren und möchten eine Uhrensammlung beginnen? Heute gibt Ihnen das Team Charlie Paris seine besten Tipps für den erfolgreichen Start einer Uhrensammlung.

Weiterlesen

Vous pourriez aussi aimer...

Couronne vissée : à quoi sert-elle et pourquoi est-elle si importante en horlogerie ?

Couronne vissée : à quoi sert-elle et pourquoi est-elle si importante en horlogerie ?

Découvrez l'importance de la couronne vissée en horlogerie. Essentielle pour l’étanchéité et la robustesse des montres, elle protège le mouvement contre les infiltrations d'eau et de poussière. Pré...

Weiterlesen
5 montres pour le printemps

5 montres pour le printemps

À la recherche de la montre idéale pour le printemps ? Découvrez notre sélection de 5 montres fraîches et élégantes de la collection Sauge de Charlie Paris.

Weiterlesen
Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Parce qu’une montre ne vit jamais seule, nous avons rassemblé ici vos plus belles photos de montres Charlie Paris. Merci à vous pour ces regards inspirants.

Weiterlesen
Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Que signifie vraiment une montre "résistante à l’eau" ? Et quelle différence avec une montre étanche ? On vous explique tout pour faire le bon choix.

Weiterlesen
Pourquoi porte-t-on sa montre à gauche plus qu'à droite ?

Warum trägt man seine Uhr eher links als rechts?

Viele von Ihnen tragen Ihren Charlie am Handgelenk, aber nicht an irgendeinem! Sehr oft ist es das linke.  Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, aber wir haben drei davon für Sie herausgesucht.

Weiterlesen
Pourquoi offrir une montre à un homme ? Voici les différentes  siginifications.

Warum einem Mann eine Uhr schenken? Hier sind die verschiedenen Bedeutungen.

Einem Mann eine Uhr zu schenken ist mehr als nur ein Geschenk. Es ist eine Geste, die Zeit, gemeinsame Erinnerungen und die Werte verkörpert, die wir vermitteln möchten.

Weiterlesen
7 raisons d'acheter la montre GRX - EVO - III

7 raisons de s'offrir la montre GRX - EVO-III

Assemblé à Paris, ce modèle allie design audacieux et robustesse technique. Doté d’un mouvement mecaquartz précis, d’un verre saphir résistant, d’une étanchéité de 100M et d’un fond gravé inspiré d...

Weiterlesen
Assemblage d'une montre en France : quels défis et quelles valeurs ?

Eine Uhr in Frankreich zusammenbauen: Welche Herausforderungen und welche Werte?

Die französische Uhrmacherkunst ist einer der Grundsteine ​​der Zeitmessung in Europa. Ab dem 17. Jahrhundert entwickelte sich Paris zu einem Zentrum exzellenter Uhrmacherkunst, in dem Innovation ...

Weiterlesen
Pourquoi dit-on "pile à l’heure" ? Origine et histoire d’une expression française

Warum sagen wir „pünktlich“? Herkunft und Geschichte eines französischen Ausdrucks

Heute spricht das Team von Charlie Paris mit Ihnen über einen französischen Ausdruck, den wir alle verwenden: „pünktlich“. Ob es darum geht, perfekte Pünktlichkeit hervorzuheben oder ein Ereignis z...

Weiterlesen