Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Zeitumstellung: Wie wird es erklärt?

changement d'heure explication

Zeitumstellung: Wie wird es erklärt?

Seit 1998 wurden die Daten der Zeitumstellung in der Europäischen Union harmonisiert. In allen Mitgliedsländern erfolgt die Umstellung auf Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober und die Umstellung auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März. In Frankreich stellen die Franzosen seit 1974 jedes Jahr ihre Uhren vor oder zurück, aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie diese Zeitumstellung zu erklären ist?

Benjamin Franklin als Initiator der Zeitumstellung?

Die Idee, die Zeit umzustellen, ist schon sehr alt und geht auf Benjamin Franklin zurück, der 1784 als Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika tätig war. Er wurde sehr früh durch ein Geräusch auf der Straße geweckt und stellte fest, dass das Tageslicht bereits hinter den Vorhängen durchsickerte. Ihm wurde klar, dass die Pariser, die noch schliefen, mehrere Stunden Tageslicht verloren hatten. Sein Vorschlag bestand darin, die Schlafenszeiten dem Sonnenrhythmus anzupassen: früher aufstehen, um das Morgenlicht zu nutzen, und früher schlafen gehen, um Kerzen zu sparen. Ist das nicht clever? Aber anstatt die Menschen zu zwingen, ihren Rhythmus und ihre Gewohnheiten zu ändern, kam man auf die Idee, die Zeit auf den Uhren umzustellen.  Die Sommerzeit war geboren, aber es dauerte mehr als ein Jahrhundert, bis die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit wirklich durchgesetzt wurde. Tatsächlich wurde die Sommerzeit erstmals 1916 in Deutschland-Österreich-Ungarn angewandt, um Kohle für die Kriegsanstrengungen zu sparen, indem der Verbrauch in den Haushalten eingeschränkt wurde. Im Frühjahr 1916 führen auch Frankreich, das Vereinigte Königreich und die USA eine Zeitumstellung durch. Die Umstellung auf die Sommerzeit wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sobald der Frieden wiederhergestellt ist.

Die Zeitumstellung: Von der Besatzung bis heute
Im Juni 1940 besetzte Nazi-Deutschland Frankreich, das zu diesem Zeitpunkt die Londoner Zeit (GMT) hatte. Deutschland hat jedoch GMT+2, und die Besatzer dürfen sich nicht an die französische Sommerzeit (GMT+1) anpassen! Alle besetzten Gebiete werden daher "auf deutsche Zeit" umgestellt, d. h. auf GMT+2.
Hier wird es kompliziert! Frankreich ist auf beiden Seiten der Demarkationslinie zweigeteilt: Im Norden leben die Franzosen damals in GMT+2, während der Süden GMT+1 beibehalten hat. Können Sie es nicht ertragen, einen Zug zu spät zu erwarten? Dann stellen Sie sich das Kopfzerbrechen vor, das der SCNF auferlegt wurde, deren Züge täglich die Demarkationslinie überqueren und versuchen, sich an die verschiedenen Zeitzonen anzupassen... Auf Betreiben der SNCF, die die ständigen Verspätungen satt hatte, verordnete die Vichy-Regierung im Februar 1941 eine Zeitumstellung in der freien Zone, was dazu führte, dass in ganz Frankreich die deutsche Zeit, GMT+2, galt, die bis 1945 beibehalten wurde.
Bei der Befreiung beschloss die Regierung, zunächst wieder auf GMT+1 umzustellen, wobei sie davon ausging, dass sie später wieder zu GMT zurückkehren würde. 1973 veranlasste die Ölkrise die französische Regierung und ihren Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing, die Zeitumstellung wieder einzuführen, um den Energieverbrauch der Haushalte zu senken: Der Slogan "Wir haben kein Öl, aber wir haben Ideen!" wurde geboren. Nach der Rationierung von Tankstellen und der Einstellung des Fernsehprogramms um 23 Uhr führte die Regierung Chirac 1976 die Zeitumstellung wieder ein. Ziel war es, die Aktivitätszeiten besser auf die Sonneneinstrahlung abzustimmen und so die Ausgaben für Beleuchtung zu begrenzen. Da die Aktivitäten am Ende des Tages am stärksten ausgeprägt sind, kann die Regierung durch eine zusätzliche Stunde Tageslicht am späten Nachmittag oder am Abend erhebliche Einsparungen erzielen, so die Befürworter dieser Maßnahme. Die Zeitumstellung ist also ein Instrument, das seit langem mehr oder weniger zu Recht eingesetzt wird, um den Energieverbrauch zu regulieren, den Bedarf an künstlicher Beleuchtung zu senken und die Aktivitätszeit am Tag zu optimieren. Sie wissen also, warum es heute notwendig ist, die Zeit an Ihrer Herrenuhr oder Damenuhr umzustellen.
Wird in allen Ländern die Zeit umgestellt? 
Die Antwort lautet: Nein! Zwar stellen alle Länder der Europäischen Union und die USA die Uhr zweimal im Jahr um, aber in über 100 Ländern, vor allem in Asien und Afrika, wird die Zeit nicht umgestellt. Auch Russland hat die Zeitumstellung 2011 abgeschafft, weil es der Meinung ist, dass sie dem Biorhythmus seiner Einwohner schadet.

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Tourbillon au sein d'une montre : À quoi sert-il ?

Tourbillon in einer Uhr: Wozu dient es?

Ein Tourbillon ist eine Komplikation in der Uhrmacherei, deren Hauptzweck es ist, die Wirkung der Schwerkraft auf die Funktion mechanischer Uhren zu reduzieren. Vom ersten Tourbillon von Abraham Lo...

Weiterlesen
Comment régler son bracelet de montre en maille milanaise ?

Wie stellt man sein Uhrenarmband aus Milanaisegeflecht ein?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Uhrenarmband aus Milanaisegeflecht ganz einfach einstellen können.

Weiterlesen

Das könnte dir auch gefallen...

Fête des Mères : 5 montres Charlie Paris pour lui faire plaisir

Muttertag: 5 Charlie Paris-Uhren, mit denen Sie ihr eine Freude machen können

Der Muttertag steht vor der Tür und was wäre ein besseres Geschenk als eine Uhr, die Eleganz, Präzision und Funktionalität vereint? Entdecken Sie unsere 5 Flaggschiffmodelle, die Frauen mit raffin...

Weiterlesen
Quel futur pour l'horlogerie française ?

Welche Zukunft hat die französische Uhrmacherkunst?

Zwischen Tradition und Innovation erlebt die französische Uhrmacherkunst einen neuen Aufschwung. Erfahren Sie, wie das TimeFest in Bordeaux und We Love Watches in Paris diese Renaissance feiern.

Weiterlesen
Étapes d'assemblage horlogerie

Alles, was Sie über die einzelnen Schritte der Uhrenmontage wissen müssen

Für Charlie Paris ist die Montage unserer Uhren in Frankreich mehr als nur ein Versprechen: Es ist eine konkrete Verpflichtung. Jedes Modell wird in unserer Pariser Werkstatt sorgfältig zusammenge...

Weiterlesen
Couronne vissée : à quoi sert-elle et pourquoi est-elle si importante en horlogerie ?

Verschraubte Krone: Wozu dient sie und warum ist sie in der Uhrmacherei so wichtig?

Entdecken Sie die Bedeutung der verschraubten Krone in der Uhrmacherei. Es ist für die Wasserdichtigkeit und Robustheit von Uhren unerlässlich und schützt das Uhrwerk vor dem Eindringen von Wasser...

Weiterlesen
5 montres pour le printemps

Unsere Auswahl an Uhren in Frühlingsfarben

Auf der Suche nach der perfekten Uhr für den Frühling? Entdecken Sie unsere Auswahl von 5 frischen und eleganten Uhren aus der Sauge-Kollektion von Charlie Paris.

Weiterlesen
Les plus belles revues de montres Charlie Paris 2025

Die schönsten Charlie Paris Uhren Testberichte 2025

Weil eine Uhr nie allein lebt, haben wir hier Ihre schönsten Fotos von Charlie Paris-Uhren zusammengestellt. Vielen Dank für diese inspirierenden Looks.

Weiterlesen
Montre étanche ou résistante à l’eau : quelle différence ?

Wasserdichte oder wasserfeste Uhr: Was ist der Unterschied?

Was bedeutet eine „wasserdichte“ Uhr wirklich? Und was ist der Unterschied zu einer wasserdichten Uhr? Wir erklären Ihnen alles, damit Sie die richtige Wahl treffen können.

Weiterlesen
Pourquoi porte-t-on sa montre à gauche plus qu'à droite ?

Warum trägt man seine Uhr eher links als rechts?

Viele von Ihnen tragen Ihren Charlie am Handgelenk, aber nicht an irgendeinem! Sehr oft ist es das linke.  Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, aber wir haben drei davon für Sie herausgesucht.

Weiterlesen
Pourquoi offrir une montre à un homme ? Voici les différentes  siginifications.

Warum einem Mann eine Uhr schenken? Hier sind die verschiedenen Bedeutungen.

Einem Mann eine Uhr zu schenken ist mehr als nur ein Geschenk. Es ist eine Geste, die Zeit, gemeinsame Erinnerungen und die Werte verkörpert, die wir vermitteln möchten.

Weiterlesen